Was kostet der Makler beim Hausverkauf?

13.12.2023 307 mal gelesen 0 Kommentare
  • Die Maklerprovision variiert regional und beträgt in Deutschland üblicherweise zwischen 3,57% und 7,14% des Verkaufspreises inkl. MwSt.
  • Ab dem 23. Dezember 2020 teilen sich Käufer und Verkäufer die Maklerkosten gleichmäßig, falls der Makler von beiden beauftragt wurde.
  • Löwenherz Immobilien berät Sie gerne persönlich zu den genauen Kosten und Dienstleistungen beim Hausverkauf in Ihrer Region.

Einleitung: Die Maklergebühren beim Hausverkauf verstehen

Der Verkauf einer Immobilie ist ein entscheidender Schritt, der oftmals mit vielen Fragen verknüpft ist. Einer der Aspekte, die für Eigentümer besonders wichtig sind, sind die Maklergebühren. Diese Gebühren können je nach Verkaufspreis und Region einen beträchtlichen Kostenpunkt darstellen. Daher ist es essentiell, sich ein klares Bild von den anfallenden Kosten zu machen, bevor man sich auf den Verkaufsprozess einlässt. Dieser Artikel dient dazu, Licht ins Dunkel der Maklergebühren beim Hausverkauf zu bringen und Ihnen als Verkäufer eine solide Grundlage für Ihre Entscheidungen zu bieten.

Wir klären die wichtigen Fragen: Wie setzen sich die Maklergebühren zusammen?, Welche Faktoren beeinflussen die Höhe dieser Gebühren? und Was bedeutet das finanziell für Sie beim Hausverkauf? Durch dieses Wissen sind Sie in der Lage, die Angebote von Maklern besser zu bewerten und die Gesamtkosten Ihres Hausverkaufs realistisch zu kalkulieren.

Die Zusammenarbeit mit einem erfahrenen Makler kann Ihnen viele Vorteile bringen. Es geht nicht nur darum, den richtigen Käufer zu finden, sondern auch um eine professionelle Abwicklung, die Ihnen Zeit und Mühe spart. Dennoch sind die Maklergebühren ein Kostenpunkt, der durchdacht sein will. Bereiten Sie sich mit diesem Artikel bestmöglich vor, damit Ihr Hausverkauf ein voller Erfolg wird.

Die Rolle des Maklers beim Immobilienverkauf

Die Entscheidung für den Einsatz eines Maklers beim Verkauf Ihrer Immobilie ist oft gleichbedeutend mit dem Wunsch nach Professionalität und Expertise im Verkaufsprozess. Doch was genau ist die Rolle des Maklers und wie kann diese Ihnen zu Gute kommen? Ein Makler übernimmt zahlreiche Aufgaben, die weit über das bloße Inserieren der Immobilie hinausgehen.

  • Bewertung und Preisfindung: Makler bewerten Ihre Immobilie professionell und realistisch, sodass ein marktgerechter Verkaufspreis festgesetzt werden kann.
  • Aufbereitung von Unterlagen: Vom Energieausweis bis zu den Grundrissplänen – Makler sorgen dafür, dass alle relevanten Dokumente für den Verkauf bereitstehen.
  • Marketing und Präsentation: Sie erstellen ansprechende Exposés, nutzen ihr Netzwerk und verschiedene Kanäle, um Ihre Immobilie optimal am Markt zu positionieren.
  • Besichtigungen: Makler organisieren und begleiten Besichtigungstermine, um Interessenten professionell durch Ihre Immobilie zu führen.
  • Verkaufsverhandlungen: Durch ihre Erfahrung und Verhandlungsgeschick erzielen Makler oftmals bessere Verkaufsbedingungen und -preise.
  • Abwicklung: Sie übernehmen die Abwicklung des Verkaufsprozesses bis hin zum Notarvertrag und sorgen dafür, dass rechtliche Aspekte berücksichtigt werden.

Diese Dienstleistungen machen deutlich, dass ein Makler weit mehr ist als nur ein Vermittler. Er ist Berater, Marktkenner und Verhandlungsführer in einer Person. Durch seine Expertise kann er maßgeblich dazu beitragen, den Verkaufsprozess zu vereinfachen und zu beschleunigen. Die Maklergebühren, die für diese umfassenden Dienstleistungen anfallen, sollten somit als Investition in den erfolgreichen Verkauf Ihrer Immobilie angesehen werden.

Überblick über die Maklergebühren beim Hausverkauf

Wenn Sie sich für die Zusammenarbeit mit einem Makler entscheiden, ist eine der wichtigsten Fragen: Wie viel kostet mich das? Die Maklergebühren, oft auch als Courtage oder Provision bezeichnet, sind ein entscheidender Faktor beim Immobilienverkauf.

Die Höhe der Maklergebühren variiert, doch sie sind grundsätzlich prozentual am Verkaufspreis der Immobilie orientiert. In Deutschland liegen diese Maklergebühren üblicherweise zwischen 3% und 7% des Verkaufspreises zzgl. der gesetzlichen Mehrwertsteuer. Diese Spanne kann je nach Region und Makler variieren, daher ist es essenziell, dies vorab zu klären.

Bundesland Übliche Maklerprovision
Nordrhein-Westfalen ca. 3,57% - 7,14%
Bayern ca. 3,57% - 7,14%
Hessen ca. 5,95%

Zudem wurde gesetzlich geregelt, dass die Provision zwischen Verkäufer und Käufer geteilt werden kann. Dies hängt oft von den Gepflogenheiten im jeweiligen Bundesland ab. Es ist ratsam, bereits im Vorfeld die Konditionen klar mit Ihrem Makler zu besprechen und im Maklervertrag festzuhalten.

Wichtig: Ein Makler erhält seine Provision in der Regel erst nach erfolgreichem Abschluss des Kaufvertrages, als Ausgleich für seinen Service und seine erbrachten Leistungen.

Indem Sie sich einen vollständigen Überblick über die anfallenden Maklergebühren verschaffen, vermeiden Sie unerwartete Kosten und können den Nettoerlös aus Ihrem Hausverkauf besser planen.

Wer zahlt die Maklerprovision?

Die Frage, wer die Maklerprovision zahlt, hat mit dem neuen Gesetz, das seit Dezember 2020 in Kraft ist, eine klare Antwort erhalten. Die Provisionsteilung, auch bekannt als Bestellerprinzip, sorgt dafür, dass sich Verkäufer und Käufer die Maklerkosten teilen müssen. Dies hat das Ziel, eine gerechtere Aufteilung der Kosten zu gewährleisten und die Käufer zu entlasten.

Zuvor war es vor allem in einigen Bundesländern üblich, dass die Maklerprovision vollständig vom Käufer getragen wurde. Das neue Gesetz stellt nun sicher, dass auch Verkäufer einen Teil der Kosten übernehmen. Dabei darf der Anteil, der vom Käufer getragen wird, nicht höher sein als der des Verkäufers. In der Praxis sieht das oft so aus, dass beide Parteien jeweils die Hälfte der Gesamtprovision tragen.

Es ist jedoch weiterhin möglich, individuelle Vereinbarungen zu treffen. Wer etwa als Verkäufer einen Alleinauftrag mit einem Makler vereinbart, kann unter Umständen selbst die gesamte Provision übernehmen, um für den Käufer attraktiver zu sein. Solche Modalitäten sollten immer schriftlich im Maklervertrag fixiert werden.

Wichtig ist, dass Sie diese Kostenfragen vor Unterzeichnung des Maklervertrages klären. Transparenz zu Beginn des Verkaufsprozesses kann späteren Missverständnissen vorbeugen und stellt sicher, dass alle Beteiligten wissen, welche finanziellen Verpflichtungen auf sie zukommen.

Berechnung der Maklerkosten: Ein Beispiel

Um zu verdeutlichen, wie Sie die Maklerkosten für Ihren Hausverkauf kalkulieren können, betrachten wir ein konkretes Beispiel. Nehmen wir an, Sie möchten ein Haus für 400.000 Euro verkaufen, und die übliche Maklerprovision in Ihrem Bundesland beträgt 6% zzgl. der aktuellen Mehrwertsteuer von 19%.

Zunächst berechnen Sie die Grundprovision:

  1. Verkaufspreis des Hauses: 400.000 Euro
  2. Maklerprovision (6%): 400.000 Euro x 0,06 = 24.000 Euro

Zu dieser Grundprovision kommt die Mehrwertsteuer hinzu:

  1. Grundprovision: 24.000 Euro
  2. Mehrwertsteuer (19%): 24.000 Euro x 0,19 = 4.560 Euro

Die gesamten Maklerkosten inklusive Mehrwertsteuer belaufen sich somit auf:

  • Grundprovision + Mehrwertsteuer = 24.000 Euro + 4.560 Euro = 28.560 Euro

Wenn nun die Maklerkosten gemäß der gesetzlichen Regelung zwischen Ihnen und dem Käufer geteilt werden, trägt jede Partei die Hälfte:

  • Gesamte Maklerkosten: 28.560 Euro
  • Ihr Anteil als Verkäufer: 14.280 Euro
  • Anteil des Käufers: 14.280 Euro

Dieses Berechnungsbeispiel zeigt, wie sich die Maklergebühren zusammensetzen und was letztendlich sowohl vom Verkäufer als auch vom Käufer zu tragen ist. Es empfiehlt sich, diese Rechnung individuell anzupassen, um die genauen Kosten für Ihren Immobilienverkauf zu ermitteln.

Regionale Unterschiede bei den Maklergebühren

Die Höhe der Maklergebühren ist nicht einheitlich geregelt und kann regional deutlich variieren. Diese regionalen Unterschiede spiegeln unterschiedliche Marktsituationen und lokale Gegebenheiten wider. Während in einigen Städten und Gemeinden ein besonders hoher Wettbewerb unter Maklern herrscht, kann in anderen Regionen eine geringere Konkurrenzsituation für höhere Provisionssätze sorgen.

Ein weiterer Grund für regionale Abweichungen ist die gängige Marktpraxis. Einige Bundesländer haben traditionell eine höhere oder niedrigere Provision, die sich über die Jahre etabliert hat und von Maklern sowie Kunden akzeptiert wird.

Für einen konkreten Überblick betrachten wir exemplarische Durchschnittswerte der Maklerprovision in verschiedenen Bundesländern:

Bundesland Maklerprovision inkl. MwSt.
Berlin ca. 7,14%
Hamburg ca. 6,25%
Sachsen ca. 7,14%

Es ist daher wichtig, sich zu informieren, welche Sätze in Ihrer Region üblich sind, um angemessen bei der Preisgestaltung und Kostenkalkulation Ihres Hausverkaufs vorzugehen. Ein Vergleich verschiedener Maklerangebote aus Ihrer Region kann dabei helfen, ein Gefühl für den Markt zu bekommen und eventuell sogar die Provision zu verhandeln.

Nicht zuletzt wirkt sich die gesetzliche Neuregelung zur Teilung der Provision direkt auf die tatsächlichen Kosten für den Verkäufer aus – unabhängig von den regionalen Unterschieden.

Gesetzliche Regelungen zu Maklergebühren in Deutschland

Die gesetzlichen Regelungen zu Maklergebühren in Deutschland wurden mit dem Ziel eingeführt, eine faire Lastenverteilung zwischen Verkäufer und Käufer zu fördern. Ein wesentlicher Bestandteil dieser gesetzlichen Regelung ist das neue Maklergesetz, das im Dezember 2020 in Kraft trat und seitdem die Verteilung der Maklerkosten klar regelt.

Dieses Gesetz sieht vor, dass die Maklerprovision beim Verkauf einer Immobilie nicht mehr einseitig von einer Partei – in der Regel dem Käufer – getragen wird. Vielmehr muss der Verkäufer mindestens einen ebenso großen Teil der Provision übernehmen wie der Käufer.

Die genauen Konditionen bezüglich der Höhe und Verteilung der Maklerkosten sind jedoch frei verhandelbar und sollten im Maklervertrag festgehalten werden. Hier einige Punkte, die gesetzlich festgelegt sind:

  • Die Höhe der Provision ist nicht gesetzlich fixiert, sie muss zwischen Makler und Auftraggeber im Vertrag vereinbart werden.
  • Die Provision darf nur dann fällig werden, wenn der Makler seine Leistung erbracht und der Verkauf der Immobilie erfolgreich abgeschlossen wurde.
  • Die Aufteilung der Provision zwischen Verkäufer und Käufer muss in der Regel so erfolgen, dass keiner der beiden mehr als die Hälfte übernimmt.

Diese Regelungen gelten für Privatverkäufe und zielen darauf ab, Transparenz und Gerechtigkeit zu erhöhen, indem sie beiden Parteien gleichermaßen in die Pflicht nehmen. Es ist daher wichtig, dass Sie als Eigentümer bei einem anstehenden Verkauf diese rechtlichen Anforderungen kennen und bei der Auswahl eines Maklers sowie bei den Vertragsverhandlungen berücksichtigen.

Wichtig: Wer einen Maklervertrag unterschreibt, sollte alle Aspekte der Provision genau prüfen und bestenfalls rechtliche Beratung in Anspruch nehmen, um späteren Unklarheiten vorzubeugen.

Verhandlungsmöglichkeiten bei den Maklergebühren

Obwohl viele Eigentümer davon ausgehen, dass Maklergebühren feststehende Größen sind, bieten sich in der Praxis häufig Verhandlungsmöglichkeiten. Diese können zu einer bedeutenden Kostenreduktion führen und sollten daher immer in Erwägung gezogen werden, bevor ein Maklervertrag unterzeichnet wird.

Folgende Aspekte können eine Rolle bei der Verhandlung der Maklerprovision spielen:

  • Marktlage: Bei einer hohen Nachfrage und einem schnellen Immobilienverkauf kann der Provisionsprozentsatz möglicherweise nach unten korrigiert werden.
  • Verkaufspreis: Ein hoher Immobilienwert kann ebenfalls Spielraum für eine geringere Provision bieten, da der Makler schon durch den höheren Verkaufserlös profitiert.
  • Exklusivität: Bei einem Alleinauftrag kann der Makler sicher sein, die Provision zu erhalten, was oft zu Verhandlungsbereitschaft führt.

Um bestmögliche Konditionen zu erzielen, ist der erste Schritt eine offene und transparente Kommunikation. Sie sollten Ihre Erwartungen klar darlegen und begründen, warum eine Anpassung der Provision in Ihrem Fall angemessen ist. Oftmals zeigen Makler sich verhandlungsbereit, wenn sie von der Qualität und dem schnellen Verkaufspotenzial der Immobilie überzeugt sind.

Ein weiterer Tipp ist der Vergleich mehrerer Angebote. Dies verschafft Ihnen einen Überblick darüber, was übliche Maklergebühren in Ihrer Gegend sind und bildet eine solide Grundlage für Verhandlungen.

Zum Schluss sollte jedes Verhandlungsergebnis schriftlich im Maklervertrag festgehalten werden, um Rechtssicherheit für alle Beteiligten zu gewährleisten. Denken Sie daran, dass jede eingesparte Prozentpunkt bei der Provision direkt zu einer Erhöhung Ihres Verkaufserlöses führt.

Wichtig: Verhandlungen über die Höhe der Maklergebühren sollten immer vor Unterzeichnung des Maklervertrags erfolgen, damit diese verbindlich und klar im Vertrag festgeschrieben werden können.

Maklergebühren und Steuern: Was Sie absetzen können

Eine Frage, die im Zusammenhang mit Maklergebühren regelmäßig aufkommt, betrifft deren Absetzbarkeit von der Steuer. Unter bestimmten Umständen können die Kosten, die beim Verkauf einer Immobilie durch die Inanspruchnahme eines Maklers entstehen, steuerlich geltend gemacht werden.

Grundsätzlich gilt: Wenn das verkaufte Objekt zuvor vermietet oder geschäftlich genutzt wurde, können Sie die Maklerkosten als Werbungskosten oder Betriebsausgaben von der Steuer absetzen. Diese Regelung ist darauf zurückzuführen, dass die Kosten in direktem Zusammenhang mit der Einkommenserzielung stehen.

Die Absetzbarkeit sieht wie folgt aus:

  • Bei Vermietung oder Verpachtung: Maklergebühren können als Werbungskosten bei den Einkünften aus Vermietung und Verpachtung angesetzt werden.
  • Im geschäftlichen Bereich: Handelt es sich um eine gewerblich genutzte Immobilie, lassen sich die Kosten als Betriebsausgaben absetzen.

Für den privaten Immobilienverkauf ohne Gewinnerzielungsabsicht können die Maklergebühren jedoch nicht von der Steuer abgesetzt werden. Das heißt, dass Sie die Kosten nur dann steuerlich geltend machen können, wenn Sie Einnahmen aus der Immobilie, wie Mieteinnahmen, erzielt haben.

Die steuerliche Handhabung kann komplex sein, deshalb ist es ratsam, individuelle Besonderheiten und Fragen mit einem Steuerberater zu klären. Dies sorgt für eine korrekte Abwicklung und Sie können sicher sein, dass Sie alle steuerlichen Vorteile ausschöpfen.

Wichtig: Bewahren Sie alle Belege und Unterlagen, die die Maklerkosten belegen, sorgfältig auf, um sie im Falle einer Steuerprüfung vorlegen zu können.

Tipps zur Auswahl des richtigen Maklers

Die Auswahl des richtigen Maklers ist ein kritischer Schritt, um den Verkauf Ihrer Immobilie erfolgreich und sorgenfrei zu gestalten. Ein guter Makler bringt nicht nur das nötige Fachwissen und die entsprechenden Kompetenzen mit, sondern passt auch persönlich zu Ihnen und Ihren Bedürfnissen. Hier sind einige Tipps für die Auswahl Ihres perfekten Immobilienmaklers:

  • Erfahrungen und lokale Kenntnisse: Ein Makler mit Erfahrung und detailliertem Wissen über den lokalen Immobilienmarkt kann die Verkaufschancen erheblich verbessern.
  • Referenzen und Bewertungen: Recherche über Bewertungen und Erfahrungen anderer Verkäufer kann Ihnen Aufschluss über die Zuverlässigkeit und Effektivität des Maklers geben.
  • Transparente Kommunikation: Achten Sie darauf, dass der Makler verständlich und offen kommuniziert und Sie über alle Schritte informiert.
  • Professionelles Auftreten: Eine professionelle Außendarstellung und zuverlässiges Handeln sind Indizien für einen seriösen Makler.
  • Klare Vertragsbedingungen: Der Makler sollte keine Scheu haben, alle Vereinbarungen detailliert und verständlich im Maklervertrag festzuhalten.

Berücksichtigen Sie auch persönliche Kriterien und Ihre eigenen Instinkte bei der Entscheidung. Ein professioneller Makler, der sich Zeit für Ihre Fragen nimmt und Ihre Anliegen ernst nimmt, trägt maßgeblich zu einer guten Zusammenarbeit und einem erfolgreichen Verkauf bei.

Denken Sie daran: Ein guter Makler kann zwar einen Teil des Verkaufserlöses als Provision erhalten, aber er kann auch wesentlich dazu beitragen, dass Sie einen höheren Verkaufspreis erzielen und schneller einen geeigneten Käufer finden.

Wichtig: Nehmen Sie sich genügend Zeit für die Auswahl und entscheiden Sie nicht vorschnell. Ein Vergleich mehrerer Makler kann helfen, den idealen Partner für den Verkauf Ihrer Immobilie zu finden.

Fazit: Lohnt sich ein Makler beim Hausverkauf?

Die Entscheidung für oder gegen einen Makler beim Hausverkauf hängt von vielen individuellen Faktoren ab. Ein maklergestützter Verkauf bietet sicherlich Expertise und Bequemlichkeit, kann jedoch durch die anfallenden Maklergebühren den finanziellen Ertrag schmälern. Andererseits kann der Mehrwert, den ein professioneller Makler bietet, in vielen Fällen über die Kosten hinausgehen.

Zu den Vorteilen eines Maklers gehören unter anderem:

  • Professionelle Bewertung und Preisfestsetzung
  • Zeiteinsparung durch Übernahme der Verkaufsabwicklung
  • Erreichen einer breiten Käuferschaft durch effektives Marketing
  • Unterstützung bei Verhandlungen, um den bestmöglichen Preis zu erzielen

Bei der Betrachtung des reinen Kostenaspekts könnten die Maklergebühren als Nachteil gesehen werden. Jedoch kann ein erfahrener Makler durch eine geschickte Verhandlungsführung und professionelle Vermarktung oft einen höheren Verkaufspreis realisieren, wodurch die Provision relativiert wird.

Letztlich ist das Ziel, den Hausverkauf so stressfrei und profitabel wie möglich zu gestalten. Die Entscheidung für einen Makler sollte daher wohlüberlegt sein und alle persönlichen Umstände, wie Zeitressourcen und Marktkenntnisse, miteinbeziehen.

Zusammengefasst: Die Investition in einen Makler kann sich lohnen, wenn der gewonnene Vorteil die Kosten überwiegt. Es ist eine Abwägung zwischen finanziellen und persönlichen Ressourcen sowie den zu erwartenden Mehrwerten.

FAQ: Maklerkosten beim Immobilienverkauf 2023

Wer trägt die Maklerkosten beim Verkauf eines Hauses?

Seit Dezember 2020 regelt ein neues Gesetz in Deutschland, dass die Maklerprovision zwischen Verkäufer und Käufer geteilt werden muss. Das bedeutet, beide Parteien übernehmen jeweils mindestens die Hälfte der anfallenden Kosten.

Wie hoch sind die üblichen Maklergebühren beim Hausverkauf?

Die Höhe der Maklergebühren variiert regional und kann zwischen 3% und 7% des Verkaufspreises zzgl. Mehrwertsteuer liegen. Dabei sind Unterschiede von Bundesland zu Bundesland üblich.

Kann ich die Maklergebühren von der Steuer absetzen?

Wenn die Immobilie vermietet oder gewerblich genutzt wurde, können die Maklerkosten als Werbungskosten oder Betriebsausgaben steuerlich geltend gemacht werden. Bei privatem Immobilienverkauf ist dies hingegen nicht möglich.

Sind Maklerkosten verhandelbar?

Ja, Maklergebühren sind verhandelbar. Die Höhe der Provision kann beeinflusst werden durch Faktoren wie Marktsituation, Immobilienwert und Exklusivitätsvereinbarungen. Es empfiehlt sich, vor Vertragsabschluss über die Provision zu verhandeln.

Wie berechnen sich die Maklerkosten konkret?

Die Maklerkosten berechnen sich in der Regel prozentual vom Verkaufspreis der Immobilie. Ein Beispiel: Bei einem Verkaufspreis von 400.000 Euro und einer Maklerprovision von 6% zzgl. 19% Mehrwertsteuer würden insgesamt 28.560 Euro an Maklerkosten inklusive Steuern anfallen, die teils vom Verkäufer, teils vom Käufer getragen werden müssen.

Ihre Meinung zu diesem Artikel

Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
Keine Kommentare vorhanden

Zusammenfassung des Artikels

Der Artikel erläutert die Bedeutung von Maklergebühren beim Hausverkauf und wie diese sich zusammensetzen, wobei ein erfahrener Makler wie Löwenherz Immobilien den Verkaufsprozess professionell unterstützt. Es wird auch auf das seit Dezember 2020 geltende Gesetz eingegangen, welches eine Teilung der Provision zwischen Käufer und Verkäufer vorsieht.

...
Immobilienexperten in ihrer Nähe

Kontaktieren Sie uns mit ihren Fragen rund um das Thema Immobilien und profitieren Sie von unserem Know-How und unserem Netzwerk.