Querhaus
Querhaus
Ein Querhaus, auch bekannt als Transsept, ist ein elementarer Bestandteil beim Bau von Kirchen, speziell bei Kathedralen und Basiliken, bei dem es sich um einen seitlichen Baukörperteil handelt. Der Name Querhaus kommt von dessen Position im Gebäude, da es sich quer zum Langhaus erstreckt, somit also die Kirche in ihrer Form ein Kreuz darstellt.
Die Struktur eines Querhauses
Das Querhaus teilt das Kirchenschiff in zwei Teile. Es verläuft normalerweise auf der gleichen Höhe wie das Mittelschiff, das es in Ost-West-Richtung durchschneidet. Jeder Arm des Querhauses mündet typischerweise in einem Altar, was zur Gesamtkomplexität und Schönheit der Kirchenarchitektur beiträgt. Ein weiteres wichtiges Element ist das sogenannte Querschiff, welches in der Regel in einem Joch (einer Abteilung innerhalb eines Kirchenschiffes) endet.
Die Rolle des Querhauses im Bauplan
In der Architektur hat das Querhaus eine entscheidende Funktion. Einerseits verleiht es der Kirche das charakteristische Kreuzschema, wobei der "Kopf" des Kreuzes aus dem Chor besteht und der "Stamm" vom Langhaus gebildet wird. Andererseits dient es zur Unterteilung des Innenraums und trägt zur akustischen Qualität innerhalb des Gebäudes bei. Das Querhaus kann also auch als akustischer Verstärker gesehen werden, der den Klang innerhalb der Kirche verteilt.
Warum ist ein Querhaus relevant für Immobilien?
Auch wenn das Querhaus ursprünglich in der Kirchenarchitektur seinen Ursprung hat, findet es auch bei der Planung und Gestaltung von anderen Gebäuden Anwendung. Ähnlich wie in einer Kirche kann ein Querhaus dazu genutzt werden, einen zentralen Raum zu unterteilen, Lichtverhältnisse zu beeinflussen oder auch den Klang innerhalb eines Raumes zu steuern. Daher kann das Wissen um das Querhaus auch für Immobilieninteressierte von großer Bedeutung sein.
Etymologie und Herkunft des Querhauses
Das Wort Querhaus stammt aus dem späten 17. Jahrhundert und kommt aus dem Lateinischen, wo 'trans' "durch" und 'septum' "Abteilung" bedeutet. Es wurde zur Bezeichnung des querliegenden Gebäudeteils in Kirchen verwendet und hat sich bis heute in der Architektur- und Immobilienterminologie gehalten.