Lastenfreistellung

Lastenfreistellung

Was bedeutet Lastenfreistellung im Immobilien-Kontext?

Die Lastenfreistellung ist ein Begriff, den man in der Welt der Immobilien oft hört. Es handelt sich dabei um eine wichtige Maßnahme, die in Kaufverträgen für Gebäude oder Grundstücke oft zum Einsatz kommt. Doch was genau steckt dahinter?

Die Lastenfreistellung einfach erklärt

Das Wort Lastenfreistellung bezieht sich auf die Situation nach dem Verkauf einer Immobilie, die noch mit Hypothekenschulden (auch als Grundschuld bezeichnet) belastet ist. Der Käufer wird als Folge des Kaufvertrags Eigentümer der Immobilie und ist somit auch für die Tilgung dieser Schulden verantwortlich.

Die Lastenfreistellung tritt in Kraft, wenn der Verkäufer sich dazu verpflichtet, den Käufer vor diesen Lasten zu schützen und die Schulden aus eigenen Mitteln zurückzuzahlen. Dabei geht es nicht nur um den eigentlichen Geldbetrag, sondern auch um Zinsen, Kosten und mögliche Ausgleichsansprüche.

Wie funktioniert die Lastenfreistellung?

Im Prinzip ist der Verkäufer nach Vertragsabschluss für die Lastenfreistellung verantwortlich. Er kontaktiert das Kreditinstitut, bei dem die Grundschuld eingetragen ist, und vereinbart eine Rückzahlung der Schulden. Die Bank bestätigt dann die Löschung der Grundschuld im Grundbuch. Das ist wichtig, denn ohne diese Bestätigung ist der Käufer rechtlich gesehen noch immer für die Tilgung der Schulden verantwortlich.

Lastenfreistellung: Wichtige Schritte und deren Bedeutung

Um eine reibungslose Lastenfreistellung zu gewährleisten, sind verschiedene Schritte nötig. Jeder von ihnen trägt dazu bei, dass der Immobilienkauf für den Käufer sicher ist, und verhindert, dass er mit unerwarteten Kosten konfrontiert wird.

Der Verkäufer muss bei seiner Bank eine Bestätigung über die vollständige Rückzahlung der Grundschuld einholen. Sobald dieser Schritt erledigt ist, muss noch sichergestellt werden, dass die Löschung der Grundschuld auch im Grundbuch vermerkt wird. Dabei kann es hilfreich sein, einen Notar einzuschalten, der diesen Prozess überwacht und bestätigt.

Die Lastenfreistellung bietet also eine notwendige Sicherheit, um den Immobilienkauf so transparent und risikofrei wie möglich zu gestalten.

...
E-Mail für Fragen rund um Ihre Immobilienthemen

Sie haben ein aktuelles Immobilienthema?
Sie möchten Ihre Immobilie veräußern oder möchten Ihre Immobilie bewerten lassen?
Kontaktieren Sie uns unverbindlich über den Button unten.
Wir helfen Ihnen gerne rund um alle Fragen zum Thema Immobilien. 

Blogbeiträge mit dem Begriff: Lastenfreistellung
checkliste-unterlagen-fuer-den-hausverkauf-ohne-makler

Wer sein Haus ohne Makler verkaufen möchte, sollte vollständige und aktuelle Unterlagen wie Grundbuchauszug, Flurkarte, Bauunterlagen und Energieausweis bereithalten. Diese Dokumente schaffen Vertrauen bei Käufern, erleichtern den Verkaufsprozess und sind essenziell für die rechtssichere Abwicklung – Löwenherz Immobilien unterstützt Sie...

tipps-und-tricks-fuer-den-erfolgreichen-hausverkauf-ohne-makler

Ein Hausverkauf ohne Makler bietet Vorteile wie Kostenersparnis, Kontrolle und Flexibilität, erfordert jedoch Eigeninitiative sowie fundierte Marktkenntnisse. Mit einer realistischen Wertermittlung und guter Vorbereitung kann der Verkaufsprozess erfolgreich gestaltet werden – Löwenherz Immobilien unterstützt Sie gerne bei allen Fragen rund...

wohnung-verkaufen-ohne-makler-die-checkliste

Der Verkauf einer Wohnung ohne Makler bietet Vorteile wie Kostenersparnis, Kontrolle und persönliche Nähe zum Objekt, erfordert jedoch eine gute Vorbereitung. Eine präzise Immobilienbewertung sowie ein gültiger Energieausweis sind essenziell; Löwenherz Immobilien unterstützt Sie gerne als erfahrener Partner in der...