Nützliche Links zum Thema
- Mieten oder Kaufen: Wann lohnt sich was? (inkl. Rechner)
- Mietrechner: Mieten-oder-Kaufen-Rechner / Dr. Klein
- Immobilien: Kaufen oder Mieten? - Stiftung Warentest
Häufige Fragen zu Mieten oder Kaufen: Was lohnt sich?
Wann lohnt sich mieten finanziell mehr als kaufen?
Mieten kann sinnvoller sein, wenn die Immobilienpreise in Ihrer Region sehr hoch sind, Ihre berufliche oder private Situation Flexibilität erfordert oder wenn Ihr Eigenkapital nicht ausreicht, um die anfallenden Kaufnebenkosten zu decken.
Wie hilft ein Vergleichsrechner bei der Entscheidung?
Ein Vergleichsrechner berücksichtigt Faktoren wie Kaufpreis, Finanzierungskosten, Mietpreise, Nebenkosten und die langfristige Entwicklung des Wohnmarkts. Er zeigt, welcher Weg finanziell vorteilhafter sein könnte.
Welche Rolle spielen die Kaufnebenkosten?
Zu den Kaufnebenkosten zählen Grunderwerbsteuer, Notargebühren und Maklerprovision. Diese Ausgaben können bis zu 10–15 % des Kaufpreises ausmachen und müssen in die Gesamtrechnung einbezogen werden.
Welche Vorteile hat das Kaufen einer Immobilie?
Ein Immobilienkauf schafft langfristige Sicherheit und wirkt wie eine Altersvorsorge. Zudem bauen Sie Vermögen auf und sind vor Mieterhöhungen geschützt. Nach der Abbezahlung entfallen zudem die monatlichen Mietkosten.
Welche Nachteile hat das Mieten?
Beim Mieten zahlen Sie langfristig an den Vermieter, ohne selbst Vermögen aufzubauen. Außerdem sind Mieterhöhungen möglich, und es besteht weniger Mitspracherecht bei baulichen Änderungen.